Weiter zum Inhalt

Ex-ante-Bewertung des Strategieplans für die Gemeinsame Agrarpolitik im Zeitraum 2021-2027 (Österreich)

Projektbeschreibung

Für die nächste Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union haben alle Mitgliedstaaten einen nationalen Strategieplan zu erstellen. Dieses neuartige Plandokument hat darzulegen, wie in Österreich EU-Mittel zur Verwirklichung der GAP-Ziele eingesetzt werden soll. Dabei sind beide Säulen der GAP zu adressieren: Direktzahlungen und Sektorprogramme (1. Säule) sowie Maßnahmen zur ländlichen Entwicklung (2. Säule).

Dieses Projekt begleitet und unterstützt den nationalen Planungsprozess im Sinne einer formativen Evaluation. Die Ergebnisse der Ex-ante-Bewertung des GAP-Strategieplanes können von den zuständigen Stellen für die Weiterentwicklung des Strategieplans genutzt werden. Der Endbericht der Ex-ante-Bewertung ist ein Anhang des GAP-Strategieplans.

Das Thünen-Institut ist insbesondere in die Untersuchung der spezifischen GAP Ziele a) Landwirtschaftliche Einkommen, b) Wettbewerbsfähigkeit, e) Ressourcenschutz, f) Biodiversität und h) Beschäftigung und Wachstum eingebunden.

Evaluierungsdesign

Ein inhaltlicher Rahmen für die Ex-ante-Bewertung der GAP-Strategiepläne findet sich im entsprechenden Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission (KOM (2018) 392, Artikel 125). Weitere Konkretisierungen stellt der Europäische Evaluierungs-Helpdesk für ländliche Entwicklung bereit.

Grundsätzlich lässt sich die Ex-ante-Bewertung des GAP-Strategieplans in drei Arbeitsschritte unterteilen. Geprüft werden (1) die zugrundeliegende Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT-Analyse) sowie die daraus abgeleiteten Bedarfe, (2) die Interventionsstrategie, die Ziele und Zwischenziele sowie die Zuordnung der finanziellen Mittel; und (3) die Systeme für Monitoring, Datensammlung und der Umsetzung. Die ersten beiden Schritte erfolgen für jedes Ziel der GAP. Kernmaßstäbe der Bewertung Vollständigkeit, Nachvollziehbarkeit, Relevanz, Plausibilität und Kohärenz.

Die methodische Vorgehensweise entspricht den besonderen Anforderungen einer Ex-ante-Bewertung. Im Vordergrund stehen Dokumentenanalysen der vorgelegten Unterlagen. Diese werden unter Rückgriff auf bereits vorliegende Evaluierungen, Literaturquellen und Expertenwissen beurteilt. Darüber hinaus werden anlassbezogen weitere Untersuchungsschritte vollzogen. Die Bewertung erfolgt für jedes der neun spezifischen Ziele sowie für das Querschnittsziel und für jeden der drei Hauptarbeitsschritte anhand von Bewertungsfragen und Checklisten.

Organisation

Die Projektleitung liegt beim Wirtschaftsforschungsinstitut Österreich (https://www.wifo.ac.at/) und dem Unternehmen Rosinak & Partner ZT GmbH (https://www.rosinak.at/). Neben dem Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen (https://www.thuenen.de/de/fachinstitute/laendliche-raeume/lebensverhaeltnisse-in-laendlichen-raeumen) sind in die Ex-ante-Bewertung Experten aus folgenden Institutionen eingebunden:

Laufzeit

Januar 2020 bis Dezember 2021 (bzw. bis zur Annahme des GAP-Strategieplanes Österreich durch die Europäische Kommission)

Geldgeber

Österreichisches Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (https://www.bmlrt.gv.at/ministerium.html)

Ansprechpartner/Ansprechpartnerin

Andrea Pufahl

Norbert Röder

Ergebnisse

Nach oben